Ihr heiratet - kleine Anleitung zur Zeitplanung
Bei einem romantischen Antrag hat man sich entschieden, mit einem Mal steht man vor der Aufgabe eine Hochzeit zu planen. Wenig Wissen und keine Erfahrung sind normal. Ein paar Anregungen finden Sie hier. Es ist vielleicht kein für jeden passender Ablauf, aber ein vernünftige Anhaltspunkt. Wir haben über Jahrzehnte Erfahrungen mit Hochzeitsfeiern und haben selbst schon einige mitgestaltet, darunter die Eigene. Viel Freude bei den Vorbereitungen und Toi, Toi, Toi!
Monate vorher
Ein Treffen beider Familien organisieren, eventuell offiziell Verlobung bekannt geben. Das Wichtigste ist jedoch: Versuchen Sie, in den kommenden Wochen und Monaten ruhig zu bleiben - planen Sie im voraus und vermindern Sie damit unliebsamen Stress und Hektik. Ein großes Fest wirft auch familiär seine Schatten voraus - Also, tief durchatmen und eintauchen in den neuen Lebensabschnitt...
Absprache des Hochzeitstermins. Die Wahl des passenden Termins ist nicht immer einfach. Berücksichtigen Sie Feiertage und Urlaubszeiten. Viele Paare bevorzugen die warmen Monate. Kümmern Sie sich also möglichst früh um Termine beim Standesamt, Kirche, Tafel, Fotografen und die Musik.
Flitterwochen planen. Wählen Sie einen Ort der beiden gleichermaßen zusagt. Nicht jeder möchte nur am Strand liegen oder durch die Berge wandern. Sie sollen sich erholen und Ihre Liebe und Zuneigung in entspannter Atmosphäre vertiefen können.
Art (standesamtlich - kirchlich) Umfang (klein - groß) und Rahmen der Hochzeit besprechen, wer zahlt wie viel dazu.
Anmeldungsunterlagen vorbereiten, benötigte Dokumente erfragen oder für Wien (www.wien.gv.at).
Termin für die kirchliche Trauung besprechen.
Wer die Trauzeugen werden sollen, überlegen und fragen. Sie müssen volljährig und voll geschäftsfähig sein. Gewöhnlich fällt die Wahl auf Verwandte oder gute Freunde.
Kostenplan aufstellen.
Vorauswahl des Lokales, Menüvorschläge einholen, Testessen.
neue Trends aus Brautmagazinen oder im Internet erforschen.
Hochzeitsfarbe oder ein Logo, Motto etc. festlegen.
Eventuell professionellen Hochzeitsservice bestellen. Wer exklusiv und stressfrei heiraten möchte.
Termin am Standesamt bestellen. Könnte am selben Tag sein oder ein paar Tage vorher (weniger Stress). Sie können jedes beliebige Standesamt wählen, oder aber spezielle Locations in Wien z.B. Schönbrunn, Belvedere oder Riesenrad allerdings gegen Aufpreis. Schauen Sie sich alle Standesämter in Wien und Umgebung auf unserer Seite teilweise mit Fotos an.
Termin in der Kirche festlegen.
Hochzeitstafel bestellen, eventuell auch Zimmer (Brautpaar und Gäste mit langer Anreise). Fragen Sie auch Freunde und Verwandte nach möglichen Restaurants und Hotels, auch das Internet bietet teilweise einen guten Überblick. Orientieren Sie sich an der Anzahl der Personen und bedenken Sie auch, dass die Gäste nicht die ganze Zeit auf ihren Stühlen sitzen bleiben. Es wird getanzt und in den Pausen können Spiele und Sketche vorgeführt werden. Von den Räumlichkeiten, der Musik und einem abwechslungsreichen Programm hängt es ab, ob sich die Hochzeitsgesellschaft langweilt oder sich gut unterhält. Schöne Spazierwege in die nähere Umgebung und ein gutes Essen sind auch Punkte, auf die es ankommt. Gehen Sie Probeessen, denken Sie an Parkmöglichkeiten und bitten Sie um einen Menü- und Kostenvoranschlag.
Monate vorher
Fotograf und Videofilmer bestellen. Natürlich möchten Sie schöne Erinnerungen an Ihren großen Tag haben. Vielleicht haben Sie einen ambitionierte Hobbyfotografen auf der Gästeliste, aber es gibt nichts schlimmeres, als eine mit Kamera bewaffnete Nervensäge, die einen ohne Unterlass ablichtet, zum Posieren nötigt und dann hunderte Fotos abliefert, die alle dürftig belichtet sind und geköpfte, kauende oder rotäugige Menschen zeigen. Auch haben die wenigsten Hobbyisten die Erfahrung wann und wo er fotografieren muss und wann er nicht darf. Teilen Sie ihn doch für die Fotos bei der Feier ein, da sparen Sie sich Geld beim Profi und dort hat er auch keinen Zeitdruck.
Musik für Kirche organisieren. Wichtig ist hier Probehören, es ist peinlich wenn derjenige das Ave Maria nicht beherrscht, aber es gibt auch andere Musikrichtungen z. B. Gospel etc..
Musik bei der Tafel sollte man seinen Gästen in irgendeiner Form bieten. Einigen sollte man sich was man haben möchte, Alleinunterhalter oder eine Band. Auch hier ist es kein Fehler, sich im Freundeskreis umzuhören, wer zu empfehlen ist und Probehören! Denken Sie auch an die Möglichkeit einen Künstler, Zauberer oder Komiker zu buchen.
Brautkleid auswählen, Unterwäsche, blaues Strumpfband, Strümpfe und Ersatzstrümpfe, Schuhe, ev. Schleier, ev. Handschuhe. Falls Sie schon schwanger sind warten Sie noch zu bei der endgültigen Bestellung.
Hochzeitsreise buchen, Impfungen beachten, Pässe prüfen.
Urlaub beantragen
Catering für Agape organisieren.
Zeremonienmeister festlegen, außer wenn Sie ein Hochzeitsservice gebucht haben; eine Person die für den Ablauf verantwortlich ist (nicht Brautpaar oder Eltern!).
Monate vorher
Hochzeitsgarderobe für den Herren auswählen, ev. in den Farben der Hochzeit.
Hochzeitsgarderobe für Brautjungfern, Trauzeugen
Angebote für Einladungskarten und Hochzeitanzeigen einholen. Spezialisierte Druckereien haben dicke Bücher zum durchschmökern, wer viel Zeit opfern möchte und grafisch begabt ist, kann die Karten auch selber am PC drucken. Wenn nicht dann Finger weg es sieht dann meist billig aus und kostet kaum weniger (Kosten Papier, Ausschuss und Tinte). Man sollte gleichzeitig überlegen, ob auch Danksagungen (Platz für Bild einplanen), Liedertexthüllen, Tischkarten und Menükarten gedruckt werden sollen. Wichtig ist nur, daß Sie bei allen Karten vor allem farblich einen "roten Faden" beibehalten".
Hochzeitsfahrzeug (Oldtimer, Strechlimosine, Rolls Royce oder Kutsche) mit etwas mehr Platz fürs Kleid buchen. Egal welches Fahrzeug es holt die Braut alleine ab und bringt Sie zum Standesamt oder Kirche. Nach der Trauung wird das Fahrzeug dann gemeinsam benutzt. Kutschen nur für kurze Strecken empfehlenswert!
ev. Tanzkurs für das Brautpaar besuchen. Damit Sie auch an Ihrem schönsten Tag auf der Tanzfläche eine gute Figur machen. Sie können auch Ihre Gäste dazu ermutigen.
Trauringe auswählen oder Verlobungsringe gravieren lassen. Ein äußeres Zeichen der Verbindung. Der geschlossene Ring zeugt von Beständigkeit - das Material, Platin, Gold oder Silber als Zeichen des Unvergänglichen. Seit dem 2. Jahrhundert zieht man ihn über den vierten Finger der rechten Hand. Früher glaubte man, dass vom Ringfinger aus direkt eine Arterie zum Herzen liefe. Egal aber auf welchen Ring die Wahl fällt, er wird sie hoffentlich ein Leben lang begleiten. Die Preisfrage sollte deshalb auch nur eine nebengeordnete Rolle spielen. Hören Sie auf Ihr Gefühl - ein Trauring ist unvergänglich!
Monate vorher
Monate vorher
Einladungskarten und Vermählungsanzeigen versenden (Anfahrtsplan und Info über die Geschenkliste, ev. Rückantwortkarten mit Stichtagvermerk beilegen.
Hochzeitstermin beim Standesamt und mit dem Pfarrer überprüfen.
Blumenschmuck für die Kirche, die Tafel und das Brautauto besprechen. Was wäre eine Hochzeit ohne Blumen? Ob romantisch, apart, frech oder witzig, ob auf dem Standesamt, in der Kirche oder im Festsaal, überall werden Blumen das Brautpaar begleiten. Sie runden das Gesamtbild der Hochzeit ab und setzen dabei eigene Akzente. Der Blumenschmuck beeinflusst die Stimmung der gesamten Hochzeitsgesellschaft.
Brautstrauß (Aufgabe Bräutigam), Anstecker (Bräutigam, Trauzeugen, Zeremonienmeister und Eltern) und ev. Sträußchen für Brautjungfern, Körbchen für Blumenkinder bestellen. Der Brautstrauß muss mit dem Hochzeitskleid harmonieren. Das Problem hierbei ist allerdings ein alter Hochzeitsbrauch: Da der Bräutigam den Brautstrauß in Auftrag gibt, das Kleid aber erst am Hochzeitstag sehen darf, fällt die Abstimmung nicht immer leicht. Ein Tipp für den Bräutigam: Versuchen Sie auszuspionieren, welche Farbe das Brautkleid hat und sorgen Sie dafür, dass die Braut ihre Lieblingsblumen im Brautstrauß wieder finden kann oder schon gemeinsam vorher schon den Wunschstrauß aussuchen, eventuell Bilder oder Zeitungsausschnitte mitbringen.
Automaschen fertigen oder jemanden übertragen
Anstecker für die Gäste besorgen
ev. Ehevertrag besprechen und aufsetzen und beurkunden lassen.
Termin bei Kosmetikerin vormerken. Bei unreiner Haut oder anderen Hautproblemen empfiehlt sich eine umfassende Kosmetikbehandlung, die frühzeitig angegangen werden muss.
Termin bei Visagistin vormerken.
Morgengabe für Sie und Ihn planen, Schmuck oder eine sexy Foto-Serie.
Monat vorher
Übernachtungsmöglichkeiten für die auswärtigen Gäste fixieren.
Blumenkinder fragen und bestimmen.
Ablauf der Feier nochmals mit dem Zeremonienmeister durchgehen, Spiele festlegen etc.
Anprobetermin für das Brautkleid arrangieren, ev. Änderung.
Wunschliste überprüfen und gegebenenfalls aufstocken und Lieferadresse und Termin festlegen.
Gästeliste anhand der Rückantworten korrigieren.
Sitzplan sollte erstellt werden, denn man wird je nach Familienkonstellation etwas herumtüfteln. Es gibt Standardsitzordnungen, aber da Standardfamilien immer seltener werden, nützen die kaum etwas. Moderne "Patchworkfamilien" bringen oft eine in alten Traditionen ein wenig durcheinander. Es gilt zu Verhindern, dass Gäste nebeneinander sitzen, die sich nichts zu sagen haben - oder umgehend zu streiten beginnen.
Auch Gäste mit Gehbehinderungen und/oder Gehhilfen müssen sorgsam gesetzt werden, damit sie sich nicht ständig im Weg fühlen.
Polterabend planen und Freunde einladen.
Anzug probieren - falls nötig ändern.
Hochzeitsanzeige in der Firma aushängen.
Gästebuch besorgen
Wochen vorher
Woche vorher
Hochzeitschuhe zuhause einlaufen, gilt für beide.
Letzte Anprobe vom Brautkleid mit allem Zubehör.
Üben Sie mit dem Kleid, den Schuhen und eventuell dem Reifrock das Stehen, Gehen und Tanzen. Ganz wichtig, wenn Sie ein langes Kleid mit Schleppe tragen.
Eheringe abholen.
Kleingeld für Trinkgelder besorgen.
Details mit Zeremonienmeister besprechen
Poltern nicht am Tag davor!
Kosmetikerin besuchen.
Einzug in die Kirche planen.
Tischkarten und Menükarten im Restaurant vorbeibringen und die Gästeanzahl fixieren.
Wenn geht ein paar Tage vor der Hochzeit schon frei nehmen, umso entspannter gehen Sie Ihrem Tag entgegen.
Eventuell alle Termine bei allen Beteiligten nochmals kontrollieren.
Tag vorher
Hochzeitschuhe zuhause einlaufen, gilt für beide.
Letzte Anprobe vom Brautkleid mit allem Zubehör.
Üben Sie mit dem Kleid, den Schuhen und eventuell dem Reifrock das Stehen, Gehen und Tanzen. Ganz wichtig, wenn Sie ein langes Kleid mit Schleppe tragen.
Eheringe abholen.
Kleingeld für Trinkgelder besorgen.
Details mit Zeremonienmeister besprechen
Poltern nicht am Tag davor!
Kosmetikerin besuchen.
Einzug in die Kirche planen.
Tischkarten und Menükarten im Restaurant vorbeibringen und die Gästeanzahl fixieren.
Wenn geht ein paar Tage vor der Hochzeit schon frei nehmen, umso entspannter gehen Sie Ihrem Tag entgegen.
Eventuell alle Termine bei allen Beteiligten nochmals kontrollieren.
Euer Tag
schön war es!
Fotos vom Fotografen aussuchen, bzw. abholen, Danksagungen bestellen.
Karten bekommen alle Gäste der Kirche und Tafel, Gratulanten und alle die Telegramme und E-Mails geschrieben haben.
Fotos abholen
Danksagungskarten versenden (an alle Gäste, Gratulanten und erhaltene Telegramme). Eventuell die Geschenke erwähnen.
Änderung des Namens, bedingt auch einen neuen Pass und Führerschein.
Burgggasse 56 / Ecke Neubaugasse
1070 Wien - Austria
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Volksbank Wien IBAN: AT13 4300 0406 8065 3017, BIC: VBOEATWW, FN-Wien: 56850d, ATU: 15212909, DVR: 0889172
alle Preise in €uro, inklusive 20% Mehrwertsteuer.
Irrtümer und Fehler vorbehalten.
Copyright © 2020, Webmaster [www.web7.at]
Alle Rechte vorbehalten.
Hinweise zum: [AGB] [Impressum] [Datenschutz] [Urheberrecht] [Barrierefreiheit]
Wir akzeptieren:
Termin vereinbaren
Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr
Fototermine auch nach Vereinbarung